Offizielle Website des Touristenverbandes der Bretagne:
https://www.bretagne-reisen.de/reiseziele/die-10-reiseziele/quimper-cornouaille/locronan/
Hinweis: Diese Seite wurde geschrieben und mit Bildern versehen von Gastautor Christian Rode. Mehr über ihn findet Ihr auch auf FB hier.
Einige Bilder (mit Vermerk) sind von Peter Hasel.
Locronan (bretonisch für „Einsiedelei des Ronan“) liegt mit seinen nicht mal 800 Einwohnern in der Nähe des bretonischen Hafenstädtchens Douarnenez, etwa acht Kilometer im Landesinneren im Departement Finistère („Ende der Welt“). Es gilt offiziell als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“. Mit dieser Auszeichnung sind seit 1982 lediglich 156 Dörfer in ganz Frankreich versehen worden. Dies führt dazu, dass das sehr überschaubare Dörfchen über einen regen Touristenverkehr verfügt.
Vor der Kulisse Locronans wurden auch einige Filme gedreht, u.a. Roman Polanskis „Tess“. Locronan war auch Schauplatz eines Film über den Widerstand der Royalisten ("les Chouans") gegen die französische Revolution. Namhafte Schauspieler wie Philippe Noiret, Sophie Marceau und Lambert Wilson spielten mit. Wer mehr wissen will schaut hier
Locronan ist ein sehr sehenswertes touristisches Ziel. Eine Unterkunft ist eher um als in Locronan zu finden, wenn man sich gerne länger aufhalten möchte. Für eine Besichtigung reicht allerdings auch ein Vor- oder Nachmittag aus.
Der Lokalheilige ist der aus Irland stammende Mönch Ronan, der im 7. Jahrhundert Missionsbischof in der Bretagne war. Sein Grab befindet sich in der nach ihm benannten Kirche „Saint-Ronan“ im Zentrum von Locronan. Die Kirche ist im flamboyant-gotischen Stil an der Stelle gebaut worden, an der zuvor bereits eine ältere Kirche im romanischen Stil stand. Nicht weit entfernt befindet sich auch noch die ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammende kleine Kapelle „Notre Dame de Bonne Nouvelle“.
Wer mehr Details und Bilder zur Kirche sehen will geht hier auf diese Seite.
Im Jahr 1846 wurde die Kirche als Monument historique in die Liste der Baudenkmäler in Frankreich aufgenommen.
Links die Grabestätte des Heiligen Ronan in der Chapelle du Pénity. Hinten links neben dem Fenster die Statue des Heiligen Ronan.
Alle Gebäude des Dörfchens sind in einem mittelalterlichen Zustand erhalten geblieben und ergeben ein sehr einheitliches Erscheinungsbild. Dieses ist von grauem bis graubraunem Stein geprägt und entfaltet einen starken historischen Charme. Einige Souvenirläden, Créperien, Cafés und andere touristische Geschäfte sichern der Gemeinde, die früher von der Tuchherstellung lebte, heute ihren Wohlstand. Die nahezu unbefahrenen Straßen Locronans sind aus Pflastersteinen gebaut. Vor den Toren Locronans befindet sich ein großer Parkplatz, von dem aus man schnell das Dorf erreicht hat.
Zum Schluß noch ein Video des Ortes mit Aufnahmen aus der Église Saint-Ronan